Aktuelles
Datum | Meldung |
---|---|
15.02.2023 |
Informationsveranstaltung BIWAQ V am 22.02.2023
Im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens BIWAQ V findet am 22.02.2023 von 9 bis 12 Uhr eine virtuelle Informationsveranstaltung für interessierte Kommunen statt. In der Veranstaltung werden das Förderprogramm BIWAQ sowie das Interessenbekundungsverfahren vorgestellt und wird eine Einführung in das Förderportal Z-EU-S gegeben, über das die Interessenbekundungen eingereicht werden. |
30.01.2023 |
Veröffentlichung der Förderrichtlinie BIWAQ V
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Förderrichtlinie BIWAQ V zum ESF Plus-Programm des Bundes "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ" veröffentlicht. Interessenbekundungen sind ab dem 10.02.2023 bis spätestens zum 20.03.2023 (12:00 Uhr MESZ) über das Onlinesystem Z-EU-S einzureichen. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte der Förderrichtlinie. |
27.01.2023 |
Ausschreibung für die Regiestelle für "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ" in der ESF Plus-Förderperiode 2021-2027
Für die Umsetzung von "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ" in der EU-Förderperiode 2021-2027 wurde eine Regiestelle ausgeschrieben. Im neuen ESF Plus soll die Regiestelle die Betreuung und wissenschaftliche Begleitung von BIWAQ übernehmen. |
07.12.2022 |
Ausschreibung für die Durchführung des Interessenbekundungsverfahrens für BIWAQ V
Für die Durchführung des Interessenbekundungsverfahrens für BIWAQ V von "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ" wird eine externe Auftragnehmerin oder ein externer Auftragnehmer gesucht. Aufgabe ist die Begutachtung der Interessenbekundungen vor einem Antrag für BIWAQ V in der EU-Förderperiode 2021-2027. Das Interessenbekundungsverfahren für BIWAQ V wird hiermit separat ausgeschrieben |
15.09.22 |
Vorankündigung BIWAQ V – EU-Förderperiode 2021-2027
Die Planungen für die Umsetzung des ESF Plus-Programms des Bundes "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ" für die Fortführung in der EU-Förderperiode 2021-2027 sind weiter fortgeschritten. Um den Kommunen seitens des BMWSB eine umfassendere Möglichkeit zu geben, sich auf einen Antrag in BIWAQ V vorzubereiten, wurde eine Vorankündigung erarbeitet. |
14.12.22 |
Tag der Städtebauförderung 2023
Am 13. Mai 2023 finden deutschlandweit Veranstaltungen unter dem Motto „Wir im Quartier“ zur Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken. |
11.08.22 |
Ausschreibung für die Regiestelle für „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ“ in der ESF Plus-Förderperiode 2021-2027
Für die Umsetzung von "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ" in der EU-Förderperiode 2021-2027 wurde eine Regiestelle ausgeschrieben. |
22.07.2022 |
Fragen und Antworten zu BIWAQ in der ESF Plus-Förderperiode 2021-2027
Die bisher eingegangenen Fragen und Antworten zur Fortführung von BIWAQ wurden in einer neuen Kategorie „Fragen und Antworten“ unter „ESF Plus-Förderperiode 2021-2027“ zusammengefasst. Sie dienen der Orientierung über den aktuellen Planungsstand und werden regelmäßig fortgeschrieben und aktualisiert. |
20.07.2022 |
Fotowettbewerb: "Grüne Quartiere – Städtebauförderung für nachhaltige und lebenswerte Städte"
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ruft die Kommunen gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zur Teilnahme am Fotowettbewerb „Grüne Quartiere – Städtebauförderung für nachhaltige und lebenswerte Städte“ auf. |
20.05.2022 |
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ“ - Zugang für Geflüchtete aus der Ukraine
Informationen zur Teilnahme von Geflüchteten auf Grund des Kriegs in der Ukraine an BIWAQ-Projekten. |
12.5.2022 |
Das ESF-Plus-Bundesprogramm der Förderperiode 2021-2027 wurde am 5. Mai 2022 als erstes ESF-Plus-Programm in der Europäischen Union durch die Europäische Kommission genehmigt. |
10.5.2022 |
Auftaktveranstaltung zum Tag der Städtebauförderung in Rostock
Überall in Deutschland feiern Städte und Gemeinden am 14. Mai 2022 unter dem Motto "Wir im Quartier" den Tag der Städtebauförderung. Die Auftaktveranstaltung findet in diesem Jahr in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock statt: Bundesbauministerin Klara Geywitz, Christian Pegel, Bauminister Mecklenburg-Vorpommerns, und Rostocks Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen werden den Bürgerpark Toitenwinkel einweihen, der mit Mitteln der Städtebauförderung entstanden ist – ein attraktiver Ort für Sport, Spiel und Begegnung. Anlässlich der Eröffnung lädt die Stadt zu einem bunten Stadtteilfest ein. |
30.3.2022 |
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ“ - Informationen zur EU-Förderperiode 2021-2027
Mit dem Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 08.12.2021 wurden die Bundesministerien neu organisiert. BIWAQ wird jetzt im neuen Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) durchgeführt. Auch das BMWSB hat ein großes Interesse, das Programm BIWAQ in der neuen EU-Förderperiode erfolgreich fortzuführen. Hierzu laufen jetzt im BMWSB weiterhin die Vorbereitungen und zentral die Abstimmung einer Förderrichtlinie mit allen Begleitdokumenten. |
15.02.2022 |
Tag der Städtebauförderung am 14. Mai 2022
Am 14. Mai 2022 sind alle Städte und Gemeinden herzlich eingeladen, sich am Tag der Städtebauförderung zu beteiligen. Machen Sie mit und melden sich jetzt an! |
21.10.2021 |
Virtuelle BIWAQ-Themenwerkstatt 2021
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) luden am 16. September gemeinsam zur dritten Werkstatt des ESF-Bundesprogramms Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ der Förderrunde 2019-2022 ein. Aufgrund der COVID-19-Pandemie fand auch die BIWAQ-Werkstatt 2021 digital statt. |
6.10.2021 |
Tag der Städtebauförderung am 14. Mai 2022
Der Termin für den nächsten Tag der Städtebauförderung steht fest! Am 14. Mai 2022 sind bundesweit alle Städte und Gemeinden herzlich eingeladen, sich am Tag der Städtebauförderung zu beteiligen, um ihre Städtebauförderung vor Ort erlebbar zu machen und ihre Projekte, Planungen und Erfolge einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. |
22.2.2021 |
Virtuelle BIWAQ-Themenwerkstatt 2020 Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) luden gemeinsam vom 11. November bis zum 10. Dezember 2020 zur zweiten BIWAQ-Themenwerkstatt der Förderrunde 2019-2022 ein. Aufgrund der Covid-19-Pandemie fand die Werkstatt erstmals in einem virtuellen Format statt. >> weitere Informationen |
12.6.2019 |
Bundeskonferenz "Gemeinwesenarbeit in der sozialen Stadt" und Bundeskongress "Mehr Quartier für alle – 20 Jahre Soziale Stadt" Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) luden am 25. November 2019 zur Bundeskonferenz "Gemeinwesenarbeit in der sozialen Stadt" und am 26. November 2019 zum Bundeskongress "Mehr Quartier für alle – 20 Jahre Soziale Stadt" ein. |
14.3.2019 |
Geförderte im ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ Die aktuelle Ausgabe des BBSR-Analysen KOMPAKT liefert Erkenntnisse über die Struktur der geförderten Kommunen, ihre Partner, Teilnehmende und beteiligte Unternehmen im ESF-Bundesprogramm BIWAQ. >> weitere Informationen |
3.1.2019 |
BIWAQ-Projekte der Förderrunde 2019-2022 sind gestartet Das Bundesbauministerium unterstützt deutschlandweit Projekte in Quartieren des Städtebauförderungsprogrammes „Soziale Stadt“, die die Chancen der Bewohnerinnen und Bewohner auf Arbeit und Ausbildung verbessern, zur Stärkung der lokalen Ökonomie beitragen und dabei auch die digitale Inklusion im Blick haben. Die Projektsteckbriefe sind jetzt online! >> weitere Informationen |
21.11.2018 | Am 15. November 2018 startete das ESF-Bundesprogramm JUGEND STÄRKEN im Quartier in die zweite Förderrunde. Auf der Auftaktveranstaltung in Berlin würdigten das BMFSFJ und das BMI das Engagement der Kommunen und den Beitrag der Projekte für die soziale Stadtentwicklung. |
15.11.2018 |
Alle Städte und Gemeinden sind aufgerufen, über Projekte, Strategien und Ziele ihrer Städtebauförderung zu informieren und Bürgerinnen und Bürger zur Beteiligung an der Entwicklung ihrer Stadt einzuladen. |
17.09.2018 |
Bundesbaustaatssekretär Gunther Adler hat, im Rahmen des Zwischenbilanz-Kongress „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ am 17. September 2018 in Frankfurt am Main, einen symbolischen Staffelstab an die Projekte der kommenden BIWAQ-Förderrunde 2019-2022 übergeben. >> weitere Informationen |
21.08.2018 |
Sprechen wir über Europa, sprechen wir über den Europäischen Sozialfonds: Was bedeutet die EU für mich und meine Arbeit? Welche Förderungen gibt es für den Arbeitsmarkt? Warum brauchen wir Europa für gute Arbeit? Diskutieren Sie direkt mit Bundesminister Hubertus Heil: Am 21. August, 17 Uhr, in einem Live-Chat auf dem Facebook-Kanal des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales! |
28.6.2018 |
Road Trip Project: europäischer Besuch im BIWAQ-Projekt „QuartierWerkStadt“ in Ingolstadt Das Road Trip Project ist ein Reiseprojekt der Europäischen Kommission: Acht junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren bereisen vier Wochen lang in einem Minibus auf vier Routen die Europäische Union. >> weitere Informationen |
16.4.2018 |
37 Kommunen für die BIWAQ-Förderrunde 2019-2022 ausgewählt
Das Bundesbauministerium unterstützt deutschlandweit Projekte in benachteiligten Quartieren, die die Chancen der Bewohnerinnen und Bewohner auf Arbeit und Ausbildung verbessern und zur Stärkung der lokalen Ökonomie beitragen. Das fördert den sozialen Zusammenhalt vor Ort. Gesucht wurden Projektvorschläge für die Quartiere des Städtebauförderungsprogrammes „Soziale Stadt“, die auch die digitale Inklusion im Blick haben. Finanziert werden die Projekte aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Bundesmitteln. |
30.11.2017 |
Erfolgreiche Bürgerbeteiligungsprojekte gesucht! Am 30. November 2017 ist der Startschuss für den Wettbewerb „Ausgezeichnet! – Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung“ gefallen. Erstmals suchen das BMUB und das Umweltbundesamt deutschlandweit nach Projekten, Strategien und Regelungen mit gelungener Bürgerbeteiligung. Bundesumweltministerin Hendricks hofft auf eine rege Beteiligung am Wettbewerb. |
13.11.2017 |
Dokumentation der BIWAQ-Themenwerkstätten 2017 online!
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung luden gemeinsam zum zweiten Mal in der ESF-Förderperiode 2014-2020 zu BIWAQ-Themenwerkstätten ein. Die zwei Werkstätten fanden am 20./21. September 2017 in Berlin und am 27./28. September 2017 in Essen statt. |
10.11.2017 |
Facebook-Filme zum Europäischen Sozialfonds online
Auf der Facebook-Seite des Europäischen Sozialfonds für Deutschland wurde der erste von fünf neuen Kurzfilmen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) veröffentlicht. |
13.9.2017 |
Förderrichtlinie BIWAQ IV veröffentlicht
Die Förderrichtlinie zum ESF-Bundesprogramm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ für die Förderphase 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2022 ist veröffentlicht. Ab sofort können interessierte Kommunen Ihr Interesse an einer Teilnahme bekunden. |
29.8.2017 |
Unter „Erfolgsgeschichten“ finden Sie jetzt neben ausgezeichneten BIWAQ-Projekten die neue Rubrik BIWAQ-Gesichter. Auf dieser Seite werden Teilnehmende der BIWAQ-Projekte vorgestellt. >> weitere Informationen |
28.6.2017 |
BIWAQ-Werkstätten 2017
Die Werkstattreihe für die BIWAQ-Projekte der Förderrunde 2015-2018 geht in die zweite Runde. Aufgrund der positiven Resonanz zu den Werkstätten im letzten Jahr werden erneut zwei zweitägige Werkstätten mit Blöcken zu administrativen und fachlichen Themen angeboten. |
4.5.2017 |
JUGEND STÄRKEN im Quartier zieht positive Halbzeitbilanz Das ESF-Modellprogramm JUGEND STÄRKEN zog auf seiner Tagung am 27. und 28. April in Berlin ein positives Zwischenfazit. Zur Halbzeit des Programms kamen kommunale Vertreterinnen und Vertreter für eine Zwischenbilanz und weitere Planungen zusammen. Der fachliche Austausch wurde durch Workshops zu verschiedenen Themen und die Möglichkeit zu kollegialen Gesprächen gefördert. >> weitere Informationen |
10.11.2016 |
Unter dem Motto „Zusammenleben mit neuen Nachbarn“ wurden Projekte gesucht, die das Miteinander in den Wohnquartieren fördern. >> weitere Informationen |
7.11.2016 |
Start der BIWAQ-Werkstattreihe Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung luden gemeinsam zu den ersten BIWAQ-Themenwerkstätten in der ESF-Förderperiode 2014-2020 ein. Die zwei Werkstätten fanden am 27./28. September 2016 in Köln und am 6./7. Oktober 2016 in München statt. >> weitere Informationen |
31.10.2016 |
BIWAQ-Filme online! Vier neue kurze Filme zeigen die Handlungsfelder von BIWAQ „Integration (langzeit-)arbeitsloser Frauen und Männer in Beschäftigung“ und „Stärkung der lokalen Ökonomie“. Die Videos können von den Projekten für ihre Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. >> weitere Informationen |
27./28.8.2016 |
Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Die ESF-Programme „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ und „Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – BBNE“ präsentieren sich mit Projekten am Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. |
1.8.2016 | Modellkommunen von „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ haben bereits 13.000 junge Menschen erreicht Nach eineinhalb Jahren Laufzeit des ESF-Modellprogramms „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ ziehen das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) mit Blick auf das Erreichen von Teilnehmenden eine erste positive Bilanz. >> weitere Informationen |
22.6.2016 | BIWAQ-Projekt gewinnt beim Preis Soziale Stadt 2016 Das ESF-Programm des Bundesbauministeriums „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ kann sich über eine Auszeichnung freuen: Das Berliner BIWAQ-Projekt „JUWEL – Jugendliche wollen erfolgreich leben“ fördert die Partizipation von jungen Menschen im Quartier. Nun gewann es beim Preis Soziale Stadt 2016 in der „Kategorie Wirtschaft, Arbeit, Beschäftigung“. >> weitere Informationen |
18.5.2016 | Preis Soziale Stadt 2016Bereits zum neunten Mal zeichnet der renommierte Wettbewerb Preis Soziale Stadt herausragende soziale Aktivitäten in den Stadtquartieren aus. Unter den Nominierten ist auch das BIWAQ-Projekt JUWEL. Die Bekanntgabe der Gewinner und die Preisverleihung erfolgt am 22. Juni 2016 in Berlin. |
26.11.2015 | Startschuss für die neue BIWAQ-Förderrunde 2015-2018
>> weitere Informationen |
23.9.2015 | Startschuss für NordStart NB Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung unter Beteiligung des BMUB ist am 9. September 2015 das BIWAQ-Projekt NordStart NB in Neubrandenburg offiziell gestartet. |
27.8.2015 | Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks besucht BIWAQ-Projekt in Schwerin |
27.5.2015 | Start des neuen ESF-Bundesprogramms mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Klimaschutz
Die Mittel kommen zwei Bereichen zugute: Das Handlungsfeld „gewerkeübergreifende Qualifizierung“ stärkt bereits bei Auszubildenden die Zusammenarbeit zwischen denjenigen Gewerken, die Gebäude energiesparend bauen und sanieren. Ein zweites Handlungsfeld „jeder Job ist grün“ trägt mit der Förderung von Workcamps und Roadshows zu mehr Information über klima- und ressourcenschonende Berufe und Produktionsweisen bei. Die Laufzeit der Projekte beträgt drei bzw. vier volle Jahre, das Fördervolumen beläuft sich auf bis zu 2 Millionen Euro pro Projekt. Weitere Informationen finden sie auf www.bmu.de. |
17.2.2015 | Interessenbekundungen für die Förderrunde 2015 - 2018 ausgewählt |
20.1.2015 | JUGEND STÄRKEN im Quartier Mit Unterstützung von Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds 2014-2020 werden rund 200 Modellkommunen in den nächsten vier Jahren ihre Angebote für benachteiligte junge Menschen am Übergang Schule-Beruf ausbauen, die Jugendsozialarbeit und die Zusammenarbeit verschiedener Sozialleistungsträger vor Ort stärken und einen Mehrwert für benachteiligte Quartiere schaffen. |
3.11.2014 | BIWAQ – Projektvorschläge für die neue Förderrunde 2015-2018 jetzt einreichen! Am 03.11.2014 startete der Aufruf für die neue Förderrunde (2015-2018) des bewährten ESF- Bundesprogrammes „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“ (BIWAQ) des BMUB. Mit BIWAQ können Kommunen Projekte mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit umsetzen. |
25.11.2014 | Auftaktveranstaltung „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ Bundesministerinnen Manuela Schwesig und Barbara Hendricks gaben am 20. Januar 2015 im Rahmen einer zentralen Auftaktveranstaltung in der Kulturbrauerei Berlin den offiziellen Startschuss für das erste ressortübergreifende ESF-Bundesprogramm „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ des BMFSFJ und des BMUB.Mit Unterstützung von Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds 2014-2020 werden rund 200 Modellkommunen in den nächsten vier Jahren ihre Angebote für benachteiligte junge Menschen am Übergang Schule-Beruf ausbauen, die Jugendsozialarbeit und die Zusammenarbeit verschiedener Sozialleistungsträger vor Ort stärken und einen Mehrwert für benachteiligte Quartiere schaffen. |
15.9.2014 | Projektaufruf „Städtische Energien – Zusammenleben in der Stadt“ Mit einem Projektaufruf suchen die Partner der Nationalen Stadtentwicklungspolitik nach beispielhaften Projekten für eine innovative Stadtentwicklung. Die Projekte sollen das Thema „Städtische Energien – Zusammenleben in der Stadt“ behandeln und nach Lösungen suchen, wie Stadt und Gesellschaft weiterhin die notwendigen Bindungskräfte entwickeln und wie ein Zusammenleben stattfinden kann, das dem Einzelnen und den sozialen Gruppen ihre Freiheiten belässt, ohne den gesellschaftlichen Zusammenhalt aufzugeben. |
21.8.2014 | Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks besucht BIWAQ-Projekt
In Duisburg-Hochfeld informierte sich Barbara Hendricks bei einem Stadtrundgang über die Folgen der raschen Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien im Stadtteil. Eine Ursache der Probleme sind leer stehende, verfallende Gebäude. Schlepperbanden nutzen diese Gebäude, um Zuwanderer unter teils unwürdigen Bedingungen unterzubringen. Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützt das BMUB die betroffenen Kommunen mit zusätzlichen Mitteln aus dem Förderprogramm „Soziale Stadt“. Dass dabei nicht nur in Gebäude, sondern auch in Menschen investiert wird, zeigte ein Besuch in der Mensa der Globus-Gesamtschule. Dort stellten Schülerinnen und Schüler ein Projekt vor, das beim Übergang in Ausbildung helfen soll - gefördert aus dem Programm BIWAQ. Dabei geht es um Seiteneinsteiger, also SchülerInnen, die erst seit kurzem in Deutschland leben. In Berufswerkstätten lernen sie Ausbildungsberufe kennen und verbessern zugleich ihre Deutschkenntnisse. Barbara Hendricks zeigte sich angetan vom Engagement der Jugendlichen und ihrer Neugierde auf ihre neue Umgebung. „Wir haben viel von Problemen gehört“, sagte sie, „Aber diese Kinder und Jugendlichen sind Chancen für die Stadt.“ |
10.7.2014 | Förderrichtlinie JUGEND STÄRKEN im Quartier veröffentlicht Die Förderrichtlinie zum neuen ESF- Modellprogramm „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ ist veröffentlicht. Damit startet das Auswahlverfahren für alle interessierten Kommunen. >> weitere Informationen |
3.7.2014 | Rege Diskussion auf den Abschlusswerkstätten der 2. Förderrunde BIWAQ Die Städte Leipzig und Mannheim waren in diesem Jahr die Gastgeber der BIWAQ - Werkstätten. Am 16.6.2014 und 1.7.2014 trafen sich BIWAQ -Projektträger und Vertreter von BMUB, BBSR und BVA letztmalig im Rahmen der im Oktober dieses Jahres auslaufenden 2. Förderrunde. |
1.7.2014 | BIWAQ-Projekte unter den Preisträgern Soziale Stadt 2014 Die „Stadtteilgenossenschaft Halle-Neustadt“, die im Rahmen des BIWAQ I Projektes „WABI: Wohnen – Arbeit – Bildung – Integration“ gegründet wurde bekommt den Preis Soziale Stadt 2014 verliehen. Das BIWAQ-Projekt „AuRa - Arbeiten und Realschulabschluss“ erhält eine Anerkennung. |
13.3.2014 | Online-Wettbewerb „Das ESF-Gesicht 2014“: Jetzt mitmachen und gewinnen!
Sie haben an einem ESF-Programm bzw. -Projekt teilgenommen und sind dadurch Ihren persönlichen und beruflichen Zielen näher gekommen? Sie hatten während des Projekts ein tolles Erlebnis, das Sie besonders geprägt oder beeindruckt hat? Erzählen Sie davon! Vielleicht werden Sie eines der fünf „ESF-Gesichter 2014“ – und gewinnen ein Tablet sowie eine Reise nach Berlin. Einfach auf www.esf-meine-geschichte.de klicken und bis zum 13. April Ihre persönliche ESF-Geschichte erzählen. |
27.11.2013 | Geplante Eckpunkte ESF 2014 Bundesfamilien- und Bundesbauministerium diskutierten im Oktober mit 80 Expertinnen und Experten die Eckpunkte des ressortübergreifenden ESF-Modellprogramms „JUGEND STÄRKEN im Quartier“, das in der neuen Phase des Europäischen Sozialfonds ab 2014 starten soll. Unberührt davon sind die bisherigen BIWAQ-Handlungsfelder „Integration von Langzeitarbeitslosen“ und „Stärkung der lokalen Ökonomie“. Nähere Informationen dazu folgen voraussichtlich im Frühjahr 2014. |