Navigation und Service

Heim@tWitten

Das Projekt Heim@tWitten hat zum Ziel, Bewohnerinnen und Bewohner mit Schwierigkeiten beim Zugang zum Arbeitsmarkt in den Programmgebieten Witten-Annen und Heven-Ost/Crengeldanz bei der Integration in Beschäftigung zu unterstützen. Zu den Zielgruppen gehören arbeitslose Bewohnerinnen und Bewohner mit und ohne Migrationshintergrund, Familien und Alleinerziehende. Das Projekt ist in beiden BIWAQ-Handlungsfeldern aktiv. Das Projektangebot im Handlungsfeld Beschäftigung umfasst zielgruppenspezifische Angebote in systemischer Familienberatung sowie mobile und arbeitsmarktbezogene Angebote, Coaching und Vermittlung in weiterführende Qualifizierungen und EDV-Schulungen. Flankiert werden die Angebote mit niedrigschwelligen Angeboten zur Entwicklung digitaler Kompetenzen und in der Gesundheitsförderung. Das Angebot im Handlungsfeld lokale Ökonomie fokussiert auf Angebote zur aufsuchenden Ansprache und Beratung der lokalen Unternehmen und Jobmessen mit Unternehmen und Bewohnerinnen und Bewohnern. Darüber hinaus unterstützt das Projektteam die Vernetzung der lokalen Akteure und der Wirtschaft und verknüpft die Projektaktivitäten in beiden Handlungsfeldern mit Praxisprojekten zur Quartiersentwicklung. Die Aktivitäten sollen einen Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in den Quartieren leisten.

Zielgruppen und Partner

Zielgruppe

(Langzeit-)Arbeitslose
Menschen mit Migrationshintergrund
Familien
Alleinerziehende
Betriebe der lokalen Ökonomie

Projektpartner

Kolpingbildungszentren Ruhr gGmbH
Arbeiterwohlfahrt Ennepe-Ruhr
Wabe gGmbH

Weitere Kooperationspartner

Jobcenter EN Ennepe-Ruhr-Kreis
Quartiersmanagement
Wirtschaftsförderung Witten
Stadt Witten: Stabsstelle Integration, Internationale Beziehungen und Städtepartnerschaften, Planungsamt, Amt für Wohnen und Soziales
Kreishandwerkerschaft Ennepe Ruhr
Fachdienst Integration und Migration des Caritasverbandes Witten e.V.

Ziele

Ziel des Projekts ist die Integration (langzeit-)arbeitsloser Quartiersbewohnerinnen und -bewohner in Beschäftigung. Fokuszielgruppen sind dabei unter anderem Bewohner*innen mit und ohne Migrationshintergrund, Familien und Alleinerziehende. Teilziele im Handlungsfeld Beschäftigung sind die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für alleinerziehende Teilnehmende und Eltern mit Kindern, Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit Teilnehmender und die Verbesserung ihrer digitalen Kompetenzen. Im Handlungsfeld lokale Ökonomie sollen die Beratungsaktivitäten die Unternehmen als Partner der Quartiersentwicklung aktivieren und zur Stabilisierung der lokalen Unternehmen und der Projektquartiere beitragen. Darüber hinaus sollen intensive Vernetzungsaktivitäten und Praxisprojekte mit Quartiersmehrwert die Identifikation der Bewohner*innen mit den Quartieren erhöhen und zum sozialen Zusammenhalt der Bewohnerschaft beitragen.

Aktivitäten

  • Beratung sowie individuelles und arbeitsmarktorientiertes Coaching für Eltern und Alleinerziehende mit und ohne Migrationshintergrund; Jobmessen für Alleinerziehende und Eltern; bei Bedarf systemische Familienberatung; Betriebsbesichtigungen
  • flexibles, aufsuchendes und beschäftigungsorientiertes Beratungsangebot im Quartiersmobil an intensiv frequentierten Orten im Quartier
  • Aktivierung und Motivation: Vermittlung Teilnehmender in Qualifizierungs- und EDV-Schulungsangebote; Unterstützung bei Stellensuche, Bewerbungen und gezielter Online-Recherche; Betriebsbesichtigungen
  • Beschäftigungsangebote bei der Planung, Gestaltung und kulturellen Nutzung von Erholungsflächen und Wegenetzen (Kultur- und Kunstpfade) in und zwischen den Quartieren mit Bezug zu Zielen und Planungen der Projekte der Städtebauförderung in den Gebieten der Sozialen Stadt / des Sozialen Zusammenhalts
  • Offene Angebote zur Vermittlung digitaler Kompetenzen; digitale Vernetzung der Quartiersbewohner*innen; gesundheitsfördernde Angebote in Kooperation mit Krankenkassen und Vereinen
  • Aufsuchende Ansprache von Unternehmen; Beratung lokaler Unternehmen (einschließlich Verweisberatung an andere Institutionen); Quartiers-Jobmessen für Unternehmen und Bewohner*innen; Aktivierung der Unternehmen als Partner der Quartiersentwicklung und Einbindung in Stadtteilevents
  • Einbindung der Zielgruppen in Diskussion, Planung und Umsetzung von Praxisprojekten im Quartier; Vernetzung der lokalen Akteure und der lokalen Wirtschaft; Aufbau von Nachbarschaftsnetzwerken

Quellen der Gebietsbeschreibung:
* Einwohnermelderegister Stadt Witten, Auswertung durch Statistikstelle Stadt Witten (Stand: 31.12.2018)
** Bundesagentur für Arbeit, Auswertung Statistikstelle Stadt Witten (Stand: 31.12.2018)

Zusatzinformationen

Projektinformationen

  • Zielgebiet
    Stärker entwickelte Regionen
  • Bundesland
    Nordrhein-Westfalen
  • Kommune
    Witten
  • Programmgebiet
    Witten-Annen
    Heven-Ost/Crengeldanz
  • Handlungsfeld
    Nachhaltige Integration in Beschäftigung
    Stärkung der lokalen Ökonomie
  • Projektlaufzeit
    01/2020 bis 12/2022
  • Förderrunde
    2019 - 2022

Gebietsbeschreibung

  • Größe
    Gebiet: 483 ha
  • Einwohner/innenzahl
    Stadt: 98.776*
    Gebiet: 40.631*
  • SGB-II-Quote
    Stadt: 10,5 %**
    Gebiet: 16,5 %**
  • Arbeitslosenquote
    Stadt: 5,3 %**
    Gebiet: 7,3 %**
  • Anteil Einwohner/innen mit Migrationshintergrund
    Stadt: 29,5 %*
    Gebiet: 41,8 %*

Kontakt

Anke England
Stadt Witten
Marktstraße 16
58452 Witten
Telefon: 02302 5811713
Homepage:Stadt Witten

Diese Seite

© GSB 7.0 - 2015