Navigation und Service

Malstatt Scouts – Wege in Beruf und Selbständigkeit

Das Projekt „Malstatt Scouts“ unterstützt und motiviert Arbeitslose und Klein(st)unternehmerinnen und -unternehmer im Saarbrücker Stadtteil Malstatt auf dem Weg zu einer gesicherten Existenz durch Arbeit und Geschäftssicherung. Ein breites Angebot in den Bereichen Nachbarschaftshilfe und -gärten, digitale Kompetenzen sowie Gewerbeentwicklung schaffen für die Zielgruppen Zugänge zu beruflicher Orientierung, Qualifikation und Erwerbsarbeit. Das Quartier insgesamt profitiert von neuen Gärten, einem attraktiven Waren- und Dienstleistungsangebot sowie von einem neuen Online-Nachbarschafts- und Gewerbeportal. Die verschiedenen Aktivitäten fördern die gegenseitige Unterstützung in der Nachbarschaft, die interkulturelle Begegnung, die Förderung digitaler Kompetenzen sowie die Attraktivität gewerblicher Angebote. Somit wird der öffentliche Raum in Malstatt aufgewertet und das Image des Programmgebiets verbessert.

Zielgruppen und Partner

Zielgruppe

(Langzeit-)Arbeitslose
Menschen mit Migrationshintergrund
Betriebe der lokalen Ökonomie

Projektpartner

Zentrum für Bildung und Beruf Saar gGmbH in Burbach
Diakonisches Werk an der Saar gGmbH

Weitere Kooperationspartner

Jobcenter
kommunale Verwaltung
Quartiersmanagement
Einrichtungen der Gemeinwesenarbeit
Wohlfahrtsverbände
Bildungs- und Qualifizierungsträger
Religionsgemeinschaften
berufsständische Kammern
Bürgervereine
Hochschulen
Verbraucherzentrale
Landesmedienanstalt

Ziele

Ziel des Projekts ist die Schaffung von beruflichen Perspektiven für (Langzeit-)Arbeitslose, Unterstützung von lokalen Unternehmen, auch Unternehmen der ethnischen Ökonomie, und die Verbesserung des Wohnumfelds für Bewohnerinnen und Bewohner des Projektgebiets. Mithilfe von interessenorientierter Kompetenzfeststellung, Beratung, Förderung des Umgangs mit digitalen Medien, Bewerberservice, Vermittlung in Praktika und durch abschlussorientierte Angebote für die Teilnehmenden soll eine Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt erfolgen. Die Verbesserung des Wohnumfelds, beispielsweise durch die Schaffung von Nachbarschaftsgärten, oder die Wohnraum- und Leerstandssanierung gehört zu den weiteren Zielen des Projekts und orientiert sich an den Bedarfen der Quartiersbewohnerschaft.

Aktivitäten

  • Kompetenzfeststellung; Beratung; Vermittlung in Praktika, abschlussorientierte Angebote und Arbeit
  • Baustein „Urban Gardening“: Unterstützung bestehender Gardening-Ansätze, Initiierung weiterer Nachbarschaftsgärten und Pflanzaktionen, sowie Unterstützung von Gestaltungsmaßnahmen von Plätzen, Grünflächen und Wegen
  • Baustein „Digitale Kompetenzen“ für Beruf, Geschäft und E-Citizenship: Kurse zu Online-Jobsuche, -Bewerbung, -Banking, - Marketing, Datensicherheit, Social Media, Nutzung von Behördenportalen; Aufbau eines digitalen Nachbarschafts- und Gewerbeportals
  • Baustein „Nachbarschaftshilfen“: Schulung und Qualifizierung im Bereich haushaltsnahe Dienstleistungen und Alltagshilfen; Ermöglichen diverser handwerklicher Betätigungen und Serviceleistungen im Rahmen der Selbst- und der Nachbarschaftshilfe
  • Baustein „Gewerbeentwicklung“: sprachlich und interkulturell kompetente Kontaktaufnahme, vor allem zu von Zugewanderten gegründeten Unternehmen, Unterstützung bei der Lösung akuter Probleme (in Nachbarschaften, mit Behörden), speziell im Zusammenhang mit Geschäftsneugründungen; Beratung und Vermittlung von Gründungsinteressierten und Stabilisierung in der Nachgründungsphase; Unterstützung von Angebotsentwicklung, Ausbildung und Beschäftigung; Vermittlung von Kontakten zu anderen (alteingesessenen) Unternehmen im Stadtteil, zu Unternehmen außerhalb, zu überörtlichen Förder- und Vernetzungsstrukturen; Initiierung und Vermittlung von Partnerschaften in der sozialen Stadtteilentwicklung
  • Baustein „Digitale Kompetenzen“ für Unternehmen: Beratung und Schulung zum Aufbau einer Internetpräsenz, zum Einsatz digitaler, webbasierter Anwendungen für Marketing, zu Kundenbindung, Handel und Vertrieb einschließlich Multichanneling und zur Datensicherheit; Einbeziehung in den Auf- und Ausbau eines digitalen Nachbarschafts- und Gewerbeportals

Quellen der Gebietsbeschreibung:
* Amt für Entwicklungsplanung, Statistik und Wahlen der Landeshauptstadt Saarbrücken (2016)
** Amt für Entwicklungsplanung, Statistik und Wahlen der Landeshauptstadt Saarbrücken und Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2016)

Zusatzinformationen

Projektinformationen

  • Zielgebiet
    Stärker entwickelte Regionen
  • Bundesland
    Saarland
  • Kommune
    Saarbrücken
  • Programmgebiet
    Malstatt
  • Handlungsfeld
    Nachhaltige Integration in Beschäftigung
    Stärkung der lokalen Ökonomie
  • Projektlaufzeit
    01/2019 bis 12/2022
  • Förderrunde
    2019 - 2022

Gebietsbeschreibung

  • Größe
    Gebiet: 240 ha
  • Einwohner/innenzahl
    Stadt: 182.012*
    Gebiet: 17.762*
  • SGB-II-Quote
    Stadt: 19,4 %**
    Gebiet: 43,9 %**
  • Arbeitslosenquote
    Stadt: 9,8 %**
    Gebiet: 19,1 %**
  • Anteil Einwohner/innen mit Migrationshintergrund
    Stadt: 33,7 %*
    Gebiet: 49,3 %*

Kontakt

Frank Schmitz
Landeshauptstadt Saarbrücken
Kohlwaagstraße 4
66104 Saarbrücken
Telefon: 0681 9053424

Diese Seite

© GSB 7.0 - 2015