Navigation und Service

Perspektive Südstadt Wilhelmshaven

Das Projekt „Perspektive Südstadt Wilhelmshaven“ umfasst die Handlungsfelder „Integration in Beschäftigung“ und „Stärkung der lokalen Ökonomie“. Im Teilprojekt „Zukunft Südstadt“ werden Arbeitslose mit schwierigen Vermittlungslagen und vor allem mit Migrations- und Fluchtgeschichte aus dem Wilhelmshavener Programmgebiet Südstadt qualifiziert und in Beschäftigung integriert. Qualifizierungsangebote mit Schwerpunkt im Bereich Digitalisierung verbessern die Arbeitsmarktchancen der Zielgruppe und bauen Hemmnisse ab. Weitere Angebote sind Kompetenzanalysen, Sprachförderung und berufliche Praxis in den Berufsfeldern Holz, Metall, Malerei, Pflege, Gärtnerei, Gastronomie sowie im Repair-Café. Das Café Süd als interkultureller Treffpunkt mit Kompetenz- und Beratungszentrum und Mikroprojekte ergänzen das Angebotsspektrum. Ziel des Teilprojekts „Plug & Work – digital“ ist die Ansiedlung neuer Unternehmen am Standort Südstadt sowie die Reduzierung des Leerstands von Gewerbeimmobilien. Neben der Unterstützung und Stabilisierung „junger“, neu gegründeter Unternehmen fördert das Teilprojekt lokale Bestandsunternehmen, insbesondere in der Weiterentwicklung ihrer digitalen Kompetenzen und Ressourcen.

Startbild Video Selbstständig im Herzen von Wilhelmshaven

Zielgruppen und Partner

Zielgruppe

(Langzeit-)Arbeitslose
Menschen mit Migrationshintergrund
Frauen
Betriebe der lokalen Ökonomie

Projektpartner

Volkshochschule und Musikschule Wilhelmshaven gGmbH
Fachbereich Wirtschaft und Regionalmanagement der Stadt Wilhelmshaven
Alexander Rudnick Consultants GmbH

Weitere Kooperationspartner

Jobcenter
Agentur für Arbeit
kommunale Verwaltung
Wohlfahrtsverbände
Einrichtungen der Familienförderung
Unternehmen
Unternehmensnetzwerke
Hochschulen
Genossenschaftsbank

Ziele

Eines der Kernziele des Projekts ist die nachhaltige Arbeitsmarktintegration durch Abbau von Hemmnissen, Qualifizierung und sozialer Stabilisierung arbeitsloser Bewohnerinnen und Bewohner im Quartier. Die Zielgruppe soll ihre individuellen Kompetenzen erweitern und durch berufspraktische Kenntnisse ergänzen können. Zur Verbesserung der Beschäftigungschancen Teilnehmender entwickelt das Projekt Selbstvermarktungsstrategien und aktualisiert Bewerbungsunterlagen. Ein Fokus liegt dabei darauf, dass die Projektteilnehmenden ihren Weg zur besseren Teilhabe aktiv mitgestalten und ihre Selbstwirksamkeit sowie Motivation erweitern und stärken. Ein weiteres Projektziel ist die Förderung des Stadtteils als Wirtschaftsstandort. Hierzu sollen Leerstände im Quartier reduziert und leerstehende Ladenlokale neu belebt werden. Bestandsunternehmen im Programmgebiet sollen gefestigt und zukunftsfähig gemacht sowie neue Unternehmen angeworben werden.

Aktivitäten

  • Kompetenzfeststellung; Berufsorientierung; Bewerbungsaktivitäten
  • (berufsbezogene) Sprachförderung; interkulturelle Kompetenzvermittlung
  • sozialpädagogische Begleitung; Einzel- und Gruppenarbeit
  • digitale Kompetenzerweiterung; Online-Kommunikation; Nutzung digitaler Medien
  • berufliche Qualifizierungen in den Berufsfeldern Pflege, Hauswirtschaft/Hotel- und Gaststättengewerbe, Holz-, Metall- und Malerwerkstatt, Gärtnerei
  • betriebliche Erprobungen, Vermittlung in Beschäftigung
  • Fortführung Café Süd als interkultureller Treffpunkt mit kostengünstiger Versorgung
  • Durchführung von Veranstaltungen wie zum Beispiel Stadtteil- und Kinderfeste, Flohmärkte, Kulturabende
  • Beratungsangebote im Kompetenz- und Beratungszentrum, beispielsweise zu Haushaltsführung, Behördenangelegenheiten, regionaler Mobilität
  • Mikroprojekte, zum Beispiel Kochen und Kultur (internationale Gerichte und Tischsitten), Anlegen von Quartiersgärten (Urban Gardening); Reparatur von Kleinmöbeln; Fahrrad- und Rollerreparatur; Nähwerkstatt
  • persönliche Ansprache und Aktivierung von Eigentümerinnen und Eigentümern für die Sanierung leerer Ladenlokale
  • jährliche Ausschreibung zur Akquise junger, ansiedlungsinteressierter Unternehmen; ein Jahr kostenfreie Vermietung von Büros an junge Unternehmen; Etablierung des Netzwerks „Junge Unternehmen in WHV
  • Beratung und Angebote zu Onlinehandel, -marketing, Digitalisierung und zur fachlichen Qualifikationen für Unternehmen
  • Förderangebote für Bestandsunternehmen; Weiterentwicklung der digitalen Kompetenzen und Ressourcen
  • regelmäßige Veranstaltungen für Unternehmen im Quartier, zum Beispiel Visitenkartenpartys

Quellen der Gebietsbeschreibung:
* Einwohnerstatistik/Statistik Arbeitsmarkt der Stadt Wilhelmshaven (2017), teilweise eigene Berechnungen (2017)
** Arbeitsmarktreport November der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven (2017), teilweise eigene Berechnungen (2017)

Zusatzinformationen

Projektinformationen

  • Zielgebiet
    Stärker entwickelte Regionen
  • Bundesland
    Niedersachsen
  • Kommune
    Wilhelmshaven
  • Programmgebiet
    Südstadt
  • Handlungsfeld
    Nachhaltige Integration in Beschäftigung
    Stärkung der lokalen Ökonomie
  • Projektlaufzeit
    01/2019 bis 12/2022
  • Förderrunde
    2019 - 2022

Gebietsbeschreibung

  • Größe
    Gebiet: 343 ha
  • Einwohner/innenzahl
    Stadt: 79.123*
    Gebiet: 17.590*
  • SGB-II-Quote
    Stadt: 8,5 %**
    Gebiet: 20,4 %**
  • Arbeitslosenquote
    Stadt: 11,1 %**
    Gebiet: 23,7 %*
  • Anteil Einwohner/innen mit Migrationshintergrund
    Stadt: 20,7 %*
    Gebiet: 31,7 %*

Kontakt

Irene Brau
Stadt Wilhelmshaven
Rathausplatz 9
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 16412615

Diese Seite

© GSB 7.0 - 2015