Navigation und Service

Lebendiges Miteinander – Stabilisierung durch gemeinsames Handeln (Stabi-plus)

Mit dem Projekt Stabi-plus im Coburger Stadtteil Wüstenahorn soll (Langzeit-)Arbeitslosen und Menschen mit Migrationsbiografie die nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt gelingen. Im Fokus der Aktivitäten stehen digitale Inklusion, zielgruppenzentrierte Chancenberatung und Qualifizierungsangebote in den Berufsfeldern Gastronomie und Pflege/Gesundheit. Die Aktivitäten sollen durch die Überführung in das kommunale Bürgerhaus Wüstenahorn verstetigt werden. Die Aktivierung der Teilnehmenden soll gleichzeitig ein lebendiges Miteinander und gemeinsames Handeln in der Nachbarschaft fördern. Das Projekt setzt sich für Toleranz und Verständnis für Menschen unterschiedlicher sozialer und ethnokultureller Herkunft ein und möchte durch Gemeinschaftsaktionen das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Identifikation als Nachbarschaft unter dem Motto „Lebendiges Miteinander!“ stärken.

Zielgruppen und Partner

Zielgruppe

(Langzeit-)Arbeitslose
Menschen mit Migrationshintergrund

Projektpartner

Volkshochschule Coburg Stadt und Land gGmbH

Weitere Kooperationspartner

Jobcenter Stadt Coburg
Wohnbau Stadt Coburg GmbH
Ev.-Luth. Johanneskirche Coburg (Wüstenahorn)
Industrie- und Handelskammer zu Coburg
Handwerkskammer für Oberfranken
Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg
Fachämter
Quartiersmanagement Wüstenahorn
Stadtteilarbeitskreis Wüstenahorn

Ziele

Projektziel ist die nachhaltige Aktivierung und Integration von (Langzeit-)Arbeitslosen im Stadtteil Wüstenahorn. Dabei stehen die persönlichen Ziele der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Das Projekt vermittelt Kompetenzen und konkrete Handlungsmöglichkeiten, um am gesellschaftlichen Leben im Quartier teilzunehmen. Hierzu gehört auch die digitale Inklusion, die durch Schulungen sichergestellt werden soll. Mit dem neuen Bürgerhaus entsteht ein lokaler Treffpunkt für Kultur und Bildung. Durch gemeinschaftliche Aktionen im Stadtteil soll Vertrauen aufgebaut und die Nachbarschaftshilfe innerhalb der Bewohnerschaft gestärkt werden. Die Projektaktivitäten verfolgen zudem das Ziel, einen sozioökonomischen Mehrwert für das Programmgebiet zu generieren.

Aktivitäten

  • Schulungen zu digitalen Kompetenzen mit den Themenschwerpunkten Arbeitssuche im Internet, digitale Hilfen für den Arbeitsweg, Social Media; Online-Bewerbung, Datensicherheit
  • Erstellung einer Online-Zeitung für den Stadtteil
  • niedrigschwellige Lernangebote für Analphabetinnen und Analphabeten, Selbstlernzentrum, modularer Sprachkurs „Ich will Deutsch lernen“; berufsbezogene Sprachkurse
  • Anlegen von Nachbarschaftsgärten und deren Pflege (selbsterzeugte Lebensmittel, Heilkräuter, Thema Ernährung)
  • Generationsübergreifende, niedrigschwellige Aktivierungsangebote: Rezepte von Seniorinnen und Senioren werden neu entdeckt; Tanzen, Nähen, Theateraufführungen, Lesekreise
  • zielgruppenzentrierte Chancenberatung; Coaching; Analyse der persönlichen Ressourcen und Interessen der Teilnehmenden mit konkreten Angeboten zur Arbeitsvermittlung oder zur beruflichen Qualifizierung
  • Qualifizierungsmodule Garten- und Landschaftsbau und Hauswirtschaft; praktische und theoretische Qualifizierungen in den Berufsfeldern Gastronomie, Pflege/Gesundheit; betriebliche und arbeitsweltnahe Praxiseinsätze
  • Vermittlung in Arbeit, Übergangsbegleitung nach erfolgreicher Integration in den Arbeitsmarkt
  • Bildungs- und Nachqualifizierungsangebote für prekär Beschäftigte
  • Verbesserung der Nahversorgung durch Begleitung, Nachbarschaftsdienste, Unterstützung im Haushalt für Seniorinnen und Senioren
  • Gemeinschaftsaktionen im Quartier, zum Beispiel Stadtteilspaziergänge

Quellen der Gebietsbeschreibung:
* Einwohneramt Coburg (2017)
** Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2016, 2017)
*** Mikrozensus für Stadt Coburg (2017)

Zusatzinformationen

Projektinformationen

  • Zielgebiet
    Stärker entwickelte Regionen
  • Bundesland
    Bayern
  • Kommune
    Coburg
  • Programmgebiet
    Wüstenahorn
  • Handlungsfeld
    Nachhaltige Integration in Beschäftigung
  • Projektlaufzeit
    01/2019 bis 12/2022
  • Förderrunde
    2019 - 2022

Gebietsbeschreibung

  • Größe
    Gebiet: 55 ha
  • Einwohner/innenzahl
    Stadt: 41.502*
    Gebiet: 15.474*
  • SGB-II-Quote
    Stadt: 8,3 %**
    Gebiet: 14,8 %**
  • Arbeitslosenquote
    Stadt: 4,7 %**
    Gebiet: 8,2 %**
  • Anteil Einwohner/innen mit Migrationshintergrund
    Stadt: 23,0 %***
    Gebiet: 34,5 %***

Kontakt


VHS-Coburg (Teilprojekt-Träger)
Löwenstr. 15
96450 Coburg

Diese Seite

© GSB 7.0 - 2015