Navigation und Service

work&act 2.0

Mit dem Projekt „work&act 2.0“ soll im Programmgebiet Mittlerer Ring Südost in München sowohl die Beschäftigungssituation von (langzeit-)arbeitslosen Bewohnerinnen und Bewohnern, insbesondere mit Migrationshintergrund, verbessert als auch die lokale Ökonomie gestärkt werden. Im Handlungsfeld Beschäftigung erfolgen Stabilisierung und Integration der Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt über bedarfsorientierte Qualifizierungsmodule zum/-r „Interkulturellen Alltagshelfer/-in“, zu digitalen Kompetenzen oder zu arbeitsweltbezogenem Sprachunterricht. Parallel werden mit theaterpädagogischer Arbeit die in den Modulen erworbenen Kompetenzen der Teilnehmenden gestärkt. Um den Erhalt des inhabergeführten Einzelhandels zu sichern, setzt das Projekt im Handlungsfeld lokale Ökonomie bei der Markenentwicklung als „Stadtteilhändler/-in“ an. Gleichzeitig qualifiziert das Projekt lokale Gewerbetreibende in digitalen Kompetenzen und der Optimierung des Verkaufsorts. Die lokalen Unternehmen sollen in Abgrenzung zum Online-Handel und zu großen Filialisten für die Quartiersbewohnerinnen und -bewohner als Orte nachbarschaftlicher Begegnung und persönlicher Beratung attraktiver (gemacht) werden. Flankierend unterstützt das Projekt mit Leerstands- und Flächenmanagement sowie Baustellenmarketing. Durch die Vernetzung von und mit lokalen Akteuren sowie handlungsfeldübergreifenden Aktivitäten und Veranstaltungen sollen Synergieeffekte gestärkt und ein Beitrag zur Stärkung der sozialen Kohäsion geleistet werden.

Zielgruppen und Partner

Zielgruppe

(Langzeit-)Arbeitslose
Menschen mit Migrationshintergrund
Betriebe der lokalen Ökonomie

Projektpartner

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gGmbH; Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS mbH)

Weitere Kooperationspartner

Jobcenter München
Referat für Stadtplanung und Bauordnung/ Stadtsanierung und Wohnungsbau HA-III/3
Referat für Arbeit und Wirtschaft/ Fachbereich 2 – Wirtschaftsförderung
GEWOFAG
Quartiersmanagement (QM) Giesing
Gewerbeverein Giesing
BildungsLokal Berg am Laim/ Ramersdorf – Bildung im Quartier
Evangelische Gustav-Adolf-Gemeinde, München
Trägerverein Kulturbürgerhaus Berg am Laim
Bürger- und Gewerbekreis Ramersdorf e. V.
B-a-L aktiv e. V.
TeLa aktiv e. V.
MAG's Münchner Aktionswerkstatt G'sundheit

Ziele

Im Handlungsfeld Beschäftigung ist die nachhaltige Verbesserung von Beschäftigungsmöglichkeiten für Teilnehmende im Quartier primäres Ziel. Das Projekt unterstützt mit (Fach-)Qualifizierungen die Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Die Aufwertung des Programmgebiets sowie die Förderung von Toleranz und Vielfalt sind weitere Projektziele, die durch soziale Aktivitäten wie Theateraufführungen verfolgt werden.

Ziel im Handlungsfeld lokale Ökonomie ist es, die lokalen inhabergeführten Unternehmen zu erhalten. Die Unternehmen sollen befähigt werden, in einem sich stetig wandelnden Umfeld zu bestehen und mit neuen Anforderungen wie zum Beispiel verändertem Einkaufsverhalten umzugehen. Dazu gehört auch die Stärkung digitaler Kompetenzen. Grundlage für den Erhalt der Unternehmen ist ein Markenbildungsprozess. Hierbei werden die Gewerbetreibenden aktiv beteiligt, beraten und qualifiziert, um ihren Kundenkreis zu erweitern.

Aktivitäten

Handlungsfeld Beschäftigung:

  • Kompetenzanalyse der Teilnehmenden; Erstellung individueller Förderpläne
  • Durchführung von vier Qualifizierungsmodulen: Fachqualifizierung zum/-r „Interkulturellen Alltagshelfer/-in“ für Dienstleistungstätigkeiten im Seniorenhaushalt, digitale Kompetenzen, arbeitsweltbezogener Sprachunterricht, Einzelcoaching/Bewerbungstraining
  • sozialpädagogische Begleitung der Teilnehmenden während der Maßnahme; Einzelfallgespräche; parallel Theaterarbeit der Teilnehmenden
  • Betriebspraktika
  • berufliche Beratung/Orientierung von Quartiersbewohnerinnen und -bewohnern
  • Kontaktaufnahme zu Gewerbetreibenden zur Akquise von Praktika und potenziellen Arbeitsplätzen

Handlungsfeld lokale Ökonomie:

  • aktive Begleitung der Unternehmen bei der Entwicklung der Marke „Stadtteilhändler/-in“; Beteiligungsveranstaltungen mit Gewerbetreibenden inklusive Kundenanalyse; Herausarbeitung des Markenkerns; Entwicklung eines gemeinsamen Kommunikationskonzepts
  • Qualifizierungen im Bereich digitaler Kompetenzen von Gewerbetreibenden; Qualifizierung der Unternehmen hinsichtlich der Gestaltung ihrer Verkaufsflächen
  • proaktives Leerstands- und Flächenmanagement; Beratung von Hauseigentümer/-innen bei Gewerbemieterwechsel
  • Ansprache von Hauseigentümer/-innen für die Möglichkeit der Zwischennutzung, zum Beispiel Pop-up-Store, kulturelle Nutzung; gegebenenfalls Unterstützung bei der Umsetzung
  • aktives Baustellenmarketing: Gewährleistung und Kommunikation der Erreichbarkeit von Geschäften nach außen
  • Unterstützung von Werbemaßnahmen der lokalen Ökonomie

Handlungsfeldübergreifend:

  • Aktionen für Bewohnerinnen und Bewohner, Gewerbetreibende und Teilnehmende wie zum Beispiel Theaterspielszenen, Flashmobs zur Aufwertung des Stadtteils, zur Stärkung der Identifikation mit dem Stadtteil und zur Unterstützung von Werbemaßnahmen der lokalen Ökonomie

Quellen der Gebietsbeschreibung: Statistisches Amt München (2016, 2017)

Zusatzinformationen

Projektinformationen

  • Zielgebiet
    Stärker entwickelte Regionen
  • Bundesland
    Bayern
  • Kommune
    München
  • Programmgebiet
    Mittlerer Ring Südost
  • Handlungsfeld
    Nachhaltige Integration in Beschäftigung
    Stärkung der lokalen Ökonomie
  • Projektlaufzeit
    01/2019 bis 12/2022
  • Förderrunde
    2019 - 2022

Gebietsbeschreibung

  • Größe
    Gebiet: ca. 304 ha
  • Einwohner/innenzahl
    Stadt: 1.532.254
    Gebiet: 43.554
  • SGB-II-Quote
    Stadt: 5,8 %
    Gebiet: 8,7 %
  • Arbeitslosenquote
    Stadt: 3,3 %
    Gebiet: 4,3 %
  • Anteil Einwohner/innen mit Migrationshintergrund
    Stadt: 43,0 %
    Gebiet: 56,6 %

Kontakt

Dr. Ulrike Schulz
Landeshauptstadt München
Herzog-Wilhelm-Straße 15
80331 München
Telefon: 089 23321625

Diese Seite

© GSB 7.0 - 2015