Navigation und Service

Digital inklusiv im Quartier

Das Projekt „Digital inklusiv im Quartier“ verknüpft die beiden Handlungsfelder „Integration in Beschäftigung“ und „Stärkung der lokalen Ökonomie" und soll durch Synergieeffekte die prekäre Situation von Bewohnerinnen und Bewohnern und Unternehmen in den Quartieren Oststadt, Hardt und dem Ergänzungsgebiet Altstadt in Schwäbisch Gmünd verbessern. Ein kooperatives Beratungs- und Lernzentrum für digitale Inklusion und dezentrale Anlaufstellen bieten passgenaues Coaching, (niedrigschwellige) lebenswelt-, unternehmens- und arbeitsmarktorientierte Angebote zur „digitalen Alphabetisierung“ und (Weiter-)Entwicklung digitaler Kompetenzen sowie praxisrelevante Qualifizierungen. So soll das Projekt über einen Empowerment-Ansatz die Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitsmarktintegration der Teilnehmenden fördern. Im Handlungsfeld lokale Ökonomie bietet das Projekt individuelle Beratungen und Qualifizierungen für die (Migranten-)Unternehmen zur Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit, Ansiedlungsberatung, Aktionen zum Quartiersimage und Ansätze zum Leerstandsmanagement an. Die Projektaktivitäten und bewohnerpartizipative Initiativen sollen darüber hinaus einen Beitrag zur Aufwertung der Sozialräume leisten.

Startbild Video Aktionstag Nachhaltigkeit des Projekts Schwäbisch Gmünd

Zielgruppen und Partner

Zielgruppe

(Langzeit-)Arbeitslose
Menschen mit Migrationshintergrund
Alleinerziehende
Frauen
Betriebe der lokalen Ökonomie

Projektpartner

Technische Akademie Schwäbisch Gmünd e. V.
Verein für Familie, Jugend- und Gemeinwesenarbeit JuFuN e. V.
a.l.s.o. e. V.

Weitere Kooperationspartner

Jobcenter Ostalbkreis
Welcome Center Ostwürttemberg (Stabsbereich Internationales, Integration und Europa)
Kreisdiakonieverband Ostalbkreis (Migrationsberatung der Diakonie)
Landratsamt Ostalbkreis (Gemeinschaftsunterkünfte Oststadt/Hardt, Lernwerkstatt für Flüchtlinge)
Islamische Gemeinde e. V.
Alevitisches Kulturzentrum e. V.
Aussiedler helfen Aussiedlern (AhA) e. V.
Handels- und Gewerbeverein Schwäbisch Gmünd e.V.
Welcome Center Ostwürttemberg

Ziele

Ziel des Projekts „Digital inklusiv im Quartier“ im Handlungsfeld „Nachhaltige Integration in Beschäftigung“ ist die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Arbeitsmarktintegration (langzeit-)arbeitsloser Bewohnerinnen und Bewohner in den Projektquartieren. Dabei steht vor allem die Vermittlung berufspraktischer und auch digitaler Kompetenzen im Fokus der Kompetenzziele. Damit soll das Projekt die „digitale Alphabetisierung“ und digitale Inklusion der Zielgruppen fördern. Ziele im Handlungsfeld „Stärkung der lokalen Ökonomie“ sind die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der lokalen Unternehmen, insbesondere der Migrantenökonomie, die Vernetzung der Unternehmen, Reduzierung von Leerständen und die Verbesserung des Quartiersimages. Die Projektaktivitäten und bewohnerpartizipative Initiativen sollen darüber hinaus einen Beitrag zur Aufwertung der Sozialräume leisten.

Aktivitäten

  • Durchführung von Kompetenzanalysen; Analyse der Profil-/Lebens-/Interessenslagen; individuelles Coaching/Gruppencoaching; Abbau von Vermittlungshemmnissen durch sozialpädagogische Begleitung; Bewerbungstrainings durch Jobcoaches (persönlich/über Online-Medien, wie zum Beispiel Webinare); Ergänzung durch Schulungen zu Online-Bewerbung und Arbeitssuche im Internet
  • Schließung von Qualifizierungslücken in passgenauen Qualifizierungen bei Projektpartnern oder dezentral in Anlaufstellen in den Quartieren, z.B. arbeitsplatzorientierte Grundbildung in Mathematik, Berufsfachsprache, EDV--elektronische Datenverarbeitung/IKT, digitale Medienkompetenz, Erprobung der neuen Kenntnisse in Praktika im betrieblichen Umfeld; Vermittlung in Regelbeschäftigung
  • Ergänzende lebensweltorientierte Kurse zum sicheren Umgang mit digitalen Medien und Geräten, zum Beispiel Sicherheit der eigenen Daten, Online-Geschäfte, Online-Verträge, Selbstdarstellung im Netz/in sozialen Medien; Multiplikation der Kenntnisse durch Teilnehmende
  • Qualifizierung Geflüchteter und Teilnehmender mit multiplen Hemmnissen in einfachen handwerklichen Tätigkeiten
  • zielorientierte Beratung von Unternehmen sowie Solo-Selbständigen zu Themen der Digitalisierung: individuelle und aufsuchende Ermittlung der Ist-Situation und der Bedarfe, Entwicklung eines Schulungskonzepts zu digitalen Grundbildungsangeboten im kaufmännischen Bereich, (Offline-/-Online-)Marketing, Social Media, Online-Akquise von Mitarbeitenden, ggf. im technischen und im EDV--elektronische Datenverarbeitung-Bereich, z.B. Grundlagen der Internetprogrammierung; Umsetzung der Schulungen; ggf. Vermittlung zu Angeboten der Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer, der kommunalen Wirtschaftsförderung und weiteren Anbietern, zum Beispiel Banken und Sparkassen
  • gemeinsames Internetportal der Unternehmen und Nutzung von Online-Offline-Printmedien zur Präsentation der Unternehmen; gemeinsame Entwicklung von Konzepten mit den Unternehmen zur Angebotsdiversifizierung (zum Beispiel E-Mobilität, Car-Sharing), zur Ansiedlung neuer Unternehmen zum Leerstandsmanagement; Sensibilisierung der Unternehmen für Diversity Management und Corporate Social Responsibility

Quellen der Gebietsbeschreibung:
* Stadt Schwäbisch Gmünd, Hauptamt/Bürgerbüro, 30.11.2017
** Statistik-Service-Südwest, Bundesagentur für Arbeit, 12/2016 (angaben für Programmgebiete nicht ermittelbar)
*** Jobcenter Ostalbkreis, 12/2016
***** Stadt Schwäbisch Gmünd Integrationsbericht 2016

Zusatzinformationen

Projektinformationen

  • Zielgebiet
    Stärker entwickelte Regionen
  • Bundesland
    Baden-Württemberg
  • Kommune
    Schwäbisch Gmünd
  • Programmgebiet
    Oststadt
    Hardt
  • Handlungsfeld
    Nachhaltige Integration in Beschäftigung
    Stärkung der lokalen Ökonomie
  • Projektlaufzeit
    01/2019 bis 12/2022
  • Förderrunde
    2019 - 2022

Gebietsbeschreibung

  • Größe
    Gebiet: 96 ha
  • Einwohner/innenzahl
    Stadt: 61.821*
    Gebiet: 7.163*
  • SGB-II-Quote
    Stadt: 6,6 %**
    Gebiet: 15,1 %***
  • Arbeitslosenquote
    Stadt: 4,2 %**
    Gebiet: k. A.
  • Anteil Einwohner/innen mit Migrationshintergrund
    Stadt: 37,4 %****
    Gebiet: 66,6 %****

Kontakt

Hans-Peter Reuter
Stadt Schwäbisch Gmünd
Marktplatz 37
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6035010

Diese Seite

© GSB 7.0 - 2015