Navigation und Service

Zukunft im Quartier

Das Projekt „Zukunft im Quartier“ ist im Quartier Obere Talsandterasse angesiedelt. Mittels einer modularen Projektstruktur werden langzeitarbeitslose Menschen mit verschiedenen Interessen angesprochen und qualifiziert. Mit sozialer Unterstützung wird eine nachhaltige Integration in die Wirtschaftsbereiche Dienstleistung/Tourismus sowie Handwerk angestrebt. In dem neu eingerichteten Treffpunkt „Zukunftsinsel“ werden quartiersrelevante Veranstaltungen zu Erziehungs- und Alltagsfragen organisiert. Die Teilnehmenden erwerben dabei dienstleistungsbezogene Kompetenzen. Offene Angebote unterstützen nachbarschaftliche Kontakte und Begegnungen, auch mit Geflüchteten. Zugänge zum Handwerk ermöglichen innovative Produkte (Palettenmöbel, Holzskulpturen etc.). Es werden Lernmodule umgesetzt, Ausstellungen und Praktika organisiert. Öffentliche und halböffentliche Räume (Biologischer Schulgarten, Geschäftsstraßen, Plätze, Höfe) gestalten die Bewohnerinnen und Bewohner mit. Dadurch werden die Stadtteile aufgewertet und erhalten positive Aufmerksamkeit. Händler und Gewerbetreibende führen gemeinsame Aktionen durch. Das Gesamtprojekt zeichnet sich durch breite Netzwerkarbeit sowie praxisorientiertes Lernen aus. Pessimismus gilt es zu mindern, Selbstbewusstsein und Kreativität zu stärken, milieuübergreifende Kontakte aufzubauen.

Startbild Video Projekt Schwedt (Oder)

Zielgruppen und Partner

Zielgruppe

(Langzeit-)Arbeitslose
SGB-II-Leistungsbeziehende
Alleinerziehende
Betriebe der lokalen Ökonomie

Projektpartner

Uckermärkischer Bildungsverbund gGmbH

Weitere Kooperationspartner

Jobcenter Uckermark
Investor Center Uckermark GmbH – ICU
MUG Brandenburg
Kreishandwerkerschaft Uckermark
Unternehmervereinigung Uckermark e. V.
Tourismusverein Nationalpark Unteres Odertal e. V.
Netzwerk Fachkräftesicherung Uckermark
Stadtwerke Schwedt
Schutzhütte e. V.
Fame e. V.
Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk e. V.
Wohnungsbaugesellschaft Schwedt (WOBAG eG)
Wohnungsbaugesellschaft Schwedt (Wohnbauten GmbH)
Arbeitskreis Soziale Stadt

Ziele

In interessenorientierten und motivierenden Teilprojekten werden die Voraussetzungen für Beschäftigungsfähigkeit gestärkt und Brücken in Dienstleistungsunternehmen sowie Handwerksbetriebe geschaffen. Dafür werden positive Erfahrungs- und Lernfelder entwickelt. Zentrale Ziele sind die Verbesserung der sozialen Lebensverhältnisse durch eigenständige Einkommen sowie das aktive Mitgestalten in den Stadtteilen.

Da die sinkende Nachfrage auch Auswirkungen auf die lokale Ökonomie hat, soll das Einkaufszentrum Talsand für wohnortnahes Einkaufen an Stabilität und Attraktivität gewinnen. Die Stadt der „kurzen Wege“ gilt es insbesondere für die ältere und weniger mobile Bewohnerschaft zu sichern.

Zentrale Elemente des Projekts sollen am Ende der BIWAQ-Förderung von anderen Trägern oder selbstverantwortlich weitergeführt werden.

Aktivitäten

  • Aufbau und Betrieb eines Treffpunkts („ZukunftsCafé/Zukunftsinsel“) zur Begegnung, Information und Beratung (auch mit dem Jobcenter), Veranstaltungen, offene Angebote; Umsetzung eines praxisorientierten Qualifizierungskonzeptes (Angebots- und Durchführungsplanung, „Café-Betrieb“, Kalkulation, Moderation, Öffentlichkeitsarbeit etc.)
  • Praxisbezogene handwerkliche Qualifizierung im Rahmen von „Talsand Aktiv“; Errichten einer „Kreativecke“ (Bauspielplatz) mit unterstützenden Lernmodulen im Bereich Holz
  • Aktive Arbeits- und Praktikaakquise bei lokalen Unternehmen; Vermittlung in Schnupperkurse; Betriebspraktika und offene Stellen (Hotels, Gaststätten, Tourismusbranche und Handwerk)
  • Aufbau eines Unternehmensstammtisches bzw. eines lokalen Netzwerks; Erhöhung der Attraktivität und Imageverbesserung des Quartiers durch innovative Aktionen wie Weihnachtsmeile, Schaufensterwettbewerb und gemeinsame Feste
  • Treffen und Austausch zur Förderung der Mobilität der Projektteilnehmenden und ihrer Kenntnisse über den Arbeitsmarkt
  • Durchführung von Miniprojekten im Wohnumfeld mit der Quartiersbevölkerung und Geflüchteten

Quellen der Gebietsbeschreibung: Statistikstelle der Stadt Schwedt/Oder (02/2016), Bundesagentur für Arbeit (12/2015, 12/2013)
* Ausländeranteil

Zusatzinformationen

Projektinformationen

  • Zielgebiet
    Übergangsregionen
  • Bundesland
    Brandenburg
  • Kommune
    Schwedt (Oder)
  • Programmgebiet
    Obere Talsandterassen
  • Handlungsfeld
    Nachhaltige Integration in Beschäftigung
    Stärkung der lokalen Ökonomie
  • Projektlaufzeit
    04/2015 bis 12/2018
  • Förderrunde
    2015 - 2018

Gebietsbeschreibung

  • Größe
    Gebiet: 138 ha
  • Einwohner/innenzahl
    Stadt: 31.204
    Gebiet: 9.261
  • SGB-II-Quote
    Stadt: 10,7 %
    Gebiet: 16,7 %
  • Arbeitslosenquote
    Stadt: 13,6 %
    Gebiet: 19,5 %
  • Anteil Einwohner/innen mit Migrationshintergrund
    Stadt: 6,7 %*
    Gebiet: 11,0 %*

Kontakt


Stadt Schwedt/Oder
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder

Diese Seite

© GSB 7.0 - 2015