Navigation und Service

Em.Powerment – Soziale Dienstleistungen für den Stadtteil

Das Projekt „Em.Powerment – Soziale Dienstleistungen für den Stadtteil“ wird im Heidelberger Bergstadtteil Emmertsgrund realisiert. Das Projekt verfolgt eine stadtteilbezogene, praxisnahe Strategie, mit der die Projektteilnehmenden in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse vermittelt werden sollen. Ziel ist ebenfalls, dass die Teilnehmenden gemeinwohlorientierte Aufgaben übernehmen. Insbesondere soll die (langzeit-)arbeitslose und migrantische Bevölkerung durch das Projekt bedarfsgerecht gefördert werden. Em.Powerment besteht aus vier Teilprojekten, die sich die Aufgaben Projektsteuerung und -administration, praxisnahe Qualifizierung und Aufwertung der Grün-, Freizeit- und Spielflächen im Stadtteil, Qualifizierung im Zusammenhang mit Hilfestellungen für die Quartiersbevölkerung sowie flankierende Leistungen wie berufsbezogene Sprachförderung teilen. Neben der Qualifizierung stehen vor allem Hilfs- und Dienstleistungsangebote für die Wohnbevölkerung im Fokus.

Zielgruppen und Partner

Zielgruppe

(Langzeit-)Arbeitslose
Menschen mit Migrationshintergrund

Projektpartner

Heidelberger Dienste gGmbH
Internationaler Bund e. V. Verbund Baden
Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung

Weitere Kooperationspartner

Agentur für Arbeit Heidelberg
Jobcenter Heidelberg
AQB – Arbeit und Qualifizierung für behinderte Menschen
Caritasverband Heidelberg e. V.
Deutscher Kinderschutzbund Heidelberg e. V.
em.art – Kunst in Emmertsgrund e. V.
Stadtteilverein Boxberg e. V.
Stadtteilverein Emmertsgrund e. V.
GGH – Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg
Em-Box-Info – Journalzeitung Boxberg und Emmertsgrund
pro familia Heidelberg e. V.
SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd
Stadtteilmanagement Emmertsgrund

Ziele

Ziel ist die Erhöhung der Beschäftigungsmöglichkeiten von (langzeit-)arbeitsloser Wohnbevölkerung. Nach Projektende sollen sie in eine Beschäftigung vermittelt werden. Die soziale Teilhabe von Frauen und Männern soll erhöht und der soziale Zusammenhalt im Programmgebiet gestärkt werden. Dies geschieht u. a. durch die Verbesserung des Wohnumfelds und die Schaffung eines Angebots von sozialen Dienstleistungen für die Wohnbevölkerung. Mit der Unterstützung der Kooperationspartner und der Einbettung des Projekts in den verwaltungsinternen Arbeitskreis Emmertsgrund soll auch ein tragfähiges lokales Bündnis für Beschäftigung entstehen, welches auch nach dem Ende der Förderlaufzeit weiter geführt werden soll.

Aktivitäten

  • Qualifizierung in der Grün- und Freiflächenpflege/Kommunale Dienstleistungen für die Dauer von 21 Monaten, praktische und theoretische Schulung in den Bereichen Sichtung und Behebung von Schäden und Mängeln, betriebliche Praktika zur weiteren Qualifizierung
  • die Infrastruktur verbessernde Maßnahmen durch Umgestaltung von Grünflächen, Beseitigung von Angsträumen und Befestigung von Wilde-Wege-Systemen
  • Einrichtung eines Pförtnerbüros (Concierge) als Anlaufstelle für die Wohnbevölkerung sowie Vereine, Funktion als Schlichtungsstelle, Unterstützung der Betreuung technischer Anlagen (Aufzüge), Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Einkaufs- und Alltagshilfen, Qualifizierung von Projektteilnehmenden im Rahmen der Tätigkeit im Pförtnerbüro
  • Flankierende Angebote der berufsbezogenen Sprachförderung und Berufsorientierung in Voll- und Teilzeit.

Quellen der Gebietsbeschreibung: Stadt Heidelberg (12/2013)

Zusatzinformationen

Projektinformationen

  • Zielgebiet
    Stärker entwickelte Regionen
  • Bundesland
    Baden-Württemberg
  • Kommune
    Heidelberg
  • Programmgebiet
    Emmertsgrund
  • Handlungsfeld
    Nachhaltige Integration in Beschäftigung
  • Projektlaufzeit
    04/2015 bis 12/2018
  • Förderrunde
    2015 - 2018

Gebietsbeschreibung

  • Größe
    Gebiet: 23,3 ha
  • Einwohner/innenzahl
    Stadt: 139.860
    Gebiet: 2.944
  • SGB-II-Quote
    Stadt: 6,7 %
    Gebiet: 37,1 %
  • Arbeitslosenquote
    Stadt: 5,2 %
    Gebiet: 20,0 %
  • Anteil Einwohner/innen mit Migrationshintergrund
    Stadt: 33,0 %
    Gebiet: 71,0 %

Kontakt


Stadt Heidelberg
Kornmarkt 1
69117 Heidelberg

Diese Seite

© GSB 7.0 - 2015