BIWAQ-Praxisbeispiele
| Erfolgreicher Abschluss der Qualifizierung zur Ergänzenden Hilfe in der Pflege |
| BIWAQ-Qualifizierungsheft Um die Teilnahme an den vielzähligen Angeboten zu koordinieren hat das Heidelberger Projektteam das „BIWAQ-Qualifizierungsheft“ entwickelt. Das Qualifizierungsheft wird allen Teilnehmenden beim Erstkontakt ausgehändigt. In Anspruch genommene Angebote und deren zeitlicher Umfang werden durch das Projektteam eingetragen. > Mehr |
| Marketing in der lokalen Ökonomie: Ausstellung und Begleitband „Unsichtbare Helden“ |
| Qualifizierung verstetigt! Erwerbsintegration im Schelmengraben – kurz EIS – ist der Name eines BIWAQ-Projekts, das von Juli 2015 bis Dezember 2018 durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und das Bundesbauministerium gefördert wurde. Ein Zentraler Baustein des Wiesbadener Projekts war der Kurs BASIS, ein Vorbereitungskurs für Altenpflege und Seniorenbetreuung. BASIS wird ab 1. Januar 2019 ohne Fördermittel des Bundes und der Europäischen Union fortgeführt. Wie das gelang, erzählt Alexandra Ahr, Bereichsleiterin der BauHaus Werkstätten Wiesbaden, im Interview. > Mehr |
| Urban Gardening und BIWAQ: Gallus Garten in Frankfurt am Main |
| Wissenschaftliche Projektbegleitung durch Studierende Das Essener BIWAQ Projekt „Maßanzüge für Bedarfsgemeinschaften“ hat für eine Untersuchung seiner Projektarbeit mit angehenden Verwaltungsfachwirtinnen und -wirten der Stadt Essen kooperiert. Die Projektleitung erhielt Antworten auf Fragen zur Projektsteuerung, zur Zusammenarbeit mit anderen kommunalen Akteuren und zu der Übertragbarkeit der Erkenntnisse für andere Projekte. Die Studierenden lernten auf diese Weise verschiedene kommunale Fachbereiche und Einrichtungen kennen und sammelten erste Erfahrungen in der wissenschaftlichen Bearbeitung von Fragestellungen. |
| Saftladen Salbke – Weiterführung gelungen Der Magdeburger „Saftladen“ ist ein Angebot des Internationalen Bunds (IB), das sich insbesondere an alkoholkranke und sozial benachteiligte Menschen richtet. Er ist Anlauf- und Begegnungsstätte für alle, die ihrem Tag eine sinnvolle Struktur in alkoholfreier Umgebung geben möchten. Die Begegnungsstätte wurde vom 1.5.2015 bis 31.7.2018 durch BIWAQ gefördert. Im August 2018 hat das Magdeburger Gesundheitsamt die Förderung des Saftladens übernommen. |
| Quartiersprojekte als Türöffner Das Café Elli verbindet kultursensible Beratungs- und Qualifizierungsangebote mit nachhaltigen Aktionen im Quartier. Das Projekt, das sich ausschließlich an Frauen mit Migrationshintergrund richtet, misst der Sensibilisierung für Umweltschutz eine besondere Bedeutung zu. Es greift Fragen zu ökologischer Nachhaltigkeit und ressourcenschonendem Handeln auf, um Frauen miteinander ins Gespräch zu bringen und für die Projektangebote zu interessieren. |
| Energie sparen im Quartier Das Potsdamer BIWAQ-Projekt WorkIn verbindet Qualifizierung mit Klimaschutz. Innerhalb von sechzehn Monaten durchlaufen die Teilnehmenden eine Ausbildung im Bereich Immobilien- und Anlagenunterhalt energiesanierter Gebäude. Mit ihren erworbenen Kenntnissen unterstützen sie Mieterinnen und Mieter im Quartier auch bei in Heizungs- und Belüftungsfragen. |
| All Eyes on Green Spots Grüne Inseln in Aachen-Nord und -Ost bieten Perspektiven für langzeitarbeitslose Menschen im Garten- und Landschaftsbau. Die Initiative All Eyes on Green Spots begrünt und pflegt öffentliche und private Anlagen und Plätze. |