Navigation und Service

Begegnungsmarkt Oberland

Im Projekt „Begegnungsmarkt Oberland“ wird mit dem Aufbau eines „Begegnungsmarkts“ in den Räumen einer ehemaligen Kaufhalle im Soziale-Stadt-Gebiet Oberland in Ebersbach-Neugersdorf ein Nahversorgungszentrum geschaffen. Unternehmen aus der Stadt sowie Vereine und Initiativen werden aktiviert, ein multifunktionales und generationenübergreifendes Quartierszentrum aufzubauen und so das Quartier aufzuwerten. Die lokalen Unternehmen werden über Beratung und Vernetzung stabilisiert. Weiteres Projektziel ist die nachhaltige Integration (langzeit-)arbeitsloser Bewohnerinnen und Bewohner in Beschäftigung. Die Teilnehmenden werden in Kooperation mit der Wohnungswirtschaft und dem Begegnungsmarkt in quartiersbezogenen Berufsfeldern wie z.B. Gebäudeinstandhaltung, Wohnumfeld- und Grünpflege und Mieterbetreuung sowie im Handel und Marktmanagement qualifiziert. Der Begegnungsmarkt soll zugleich einen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt im Quartier leisten. Hierzu dient auch die Initiierung neuer kultureller Initiativen und Angebote (wie z.B. die Integration einer neuer Stadtteilbibliothek).

Zielgruppen und Partner

Zielgruppe

(Langzeit-)Arbeitslose
Betriebe der lokalen Ökonomie

Projektpartner

tamen. Entwicklungsbüro Arbeit und Umwelt GmbH

Weitere Kooperationspartner

Wirtschaftsförderung Stadt Ebersbach-Neugersdorf
JobCenter Kreis Görlitz
Agentur für Arbeit
Quartiersmanagement
Stadtwerke Oberland
WOBG
EWU GmbH
WBG Demianiplatz
Pflegestift Oberland

Ziele

Ziel des Projekts ist die nachhaltige Integration (langzeit-)arbeitsloser Bewohnerinnen und Bewohner in prekären Lebenslagen aus dem Soziale-Stadt-Gebiet Oberland in Ebersbach-Neugersdorf in Beschäftigung. Um den Teilnehmenden Wege in Arbeit zu öffnen, soll ihre berufliche Qualifikation und Beschäftigungsfähigkeit gefördert werden. Die Projektaktivitäten fokussieren auf den Aufbau eines Begegnungsmarkts in den Räumen einer ehemaligen Kaufhalle. Dies soll zugleich die lokale Ökonomie stärken: Der neue Begegnungsmarkt soll die Nahversorgung mit neuen Lösungen sichern und bezieht Bestandsunternehmen in die Umsetzung ein. Darüber hinaus sollen die lokalen Unternehmen über Beratungs- und Vernetzungsangebote stabilisiert werden. Das Projekt soll zugleich einen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt im Quartier leisten. Hierzu dient auch die Initiierung neuer kultureller Initiativen und Angebote, wie z.B. die Integration einer neuen Stadtteilbibliothek.

Aktivitäten

  • Bedarfs- und Potenzialanalysen im Quartier zu Bewohnerpartizipation im Begegnungsmarkt sowie Stärkung lokaler Ökonomie bei Bewohnern, Vereinen, Initiativen und Unternehmen
  • Einbindung der Bewohner und Akteure aus (Zivil-)Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in die Konzeption des Nutzungs-, Finanzierungs- und Betreibermodells BegegnungsMarkt
  • Geschäftskonzept und Aufbau eines genossenschaftlich organisierten Bürgerzentrums in folgenden Geschäftsfeldern: Grundversorgung mit Produkten des täglichen Bedarfs, temporäre Märkte, Betreuung, Gesundheits- und Haushaltsdienstleistungen, Wohnumfeldpflege
  • Aktivierung Teilnehmender für Qualifizierungen im Quartier
  • Entwicklung eines Konzepts und Bildungsplans:

    • Pflege, Instandhaltung von Gebäuden und Grünflächen in Zusammenarbeit mit Wohnungswirtschaft und Stadtverwaltung
    • mieterorientierte Betreuung in Zusammenarbeit mit Wohnungsunternehmen und Pflegediensten
    • Betrieb BegegnungsMarkt in Zusammenarbeit mit Initiativen, Unternehmen und Stadt
  • Qualifizierung Langzeitarbeitsloser für Verkauf, Betreuung hilfebedürftiger Bewohner sowie Instandhaltung und Pflege von Gebäuden und Außenanlagen
  • Aufbau von Kooperationsnetzwerken; sozialpädagogische Begleitung Teilnehmender in Qualifizierungen; Einzelfallhilfen, Beratungsangebote
  • Organisation betreuter Praxisphasen in Unternehmen: Lebensmittelhandel, Gesundheits- und Pflegedienstleister, Wohnungsunternehmen
  • Coaching geeigneter Personen für selbständigen Betrieb des BegegnungsMarkts
  • Coaching Gewerbetreibender zur Anpassung ihrer Angebote im BegegnungsMarkt
  • Ansprache von Partnern im Quartier zur Schaffung von Arbeitsplätzen für Teilnehmende
  • Konsolidierung des BegegnungsMarkts und Überführung in eine langfristig tragfähige Struktur
  • Prüfung baulicher und finanzieller Möglichkeiten: Integration einer Stadtteilbibliothek in das neue Bürgerzentrum
  • Informationsveranstaltungen; fachliche Austausche; Wissens- und Erfahrungstransfer aus anderen BIWAQ Projekten

Quellen der Gebietsbeschreibung: Statistik Stadt Ebersbach-Neugersdorf; Bundesagentur für Arbeit (Stand: 2013)

Zusatzinformationen

Projektinformationen

  • Zielgebiet
    Übergangsregionen
  • Bundesland
    Sachsen
  • Kommune
    Ebersbach-Neugersdorf
  • Programmgebiet
    Plattensiedlung „Oberland“
  • Handlungsfeld
    Nachhaltige Integration in Beschäftigung
    Stärkung der lokalen Ökonomie
  • Projektlaufzeit
    07/2015 bis 12/2018
  • Förderrunde
    2015 - 2018

Gebietsbeschreibung

  • Größe
    Gebiet: 38 ha
  • Einwohner/innenzahl
    Stadt: 12.983
    Gebiet: 2.204
  • SGB-II-Quote
    Stadt: 9,1 %
    Gebiet: 15,0 %
  • Arbeitslosenquote
    Stadt: 11,4 %
    Gebiet: 18,0 %
  • Anteil Einwohner/innen mit Migrationshintergrund
    Stadt: 1,4 %
    Gebiet: 1,7 %

Kontakt


Ebersbach-Neugersdorf
Reichsstraße 1
02730 Ebersbach-Neugersdorf

Diese Seite

© GSB 7.0 - 2015